Reich und finanziell unabhängig mit Bitcoin – Der Geheimtipp für Studenten
Bitcoin ist in den letzten Jahren zu einem der heißesten Investitionstrends geworden. Viele sehen darin die Chance, mit einem kleinen Einsatz großen Reichtum zu erlangen. Besonders für Studenten, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, kann Bitcoin eine vielversprechende Möglichkeit sein, finanziell unabhängig zu werden.
In diesem Artikel werde ich konkrete Strategien vorstellen, wie Studenten ihre finanzielle Zukunft durch geschicktes Investieren in Bitcoin absichern können. Dabei berücksichtige ich sowohl die Chancen als auch die Risiken und gebe praktische Tipps für den Einstieg.
Bitcoin verstehen
Bevor du in Bitcoin investierst, solltest du die Grundlagen der Kryptowährung verstehen.
Was ist Bitcoin?
Bitcoin ist eine digitale Währung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen wie Euro oder Dollar wird Bitcoin dezentral verwaltet. Es gibt keine zentrale Kontrollinstanz wie eine Zentralbank. Stattdessen wird das Bitcoin-Netzwerk von allen Nutzern gemeinsam betrieben. Wenn du Bitcoins kaufen möchtest, benötigst du dafür einen Account bei einer Kryptobörse. Eine der größten und beliebtesten Börsen ist Immediate Momentum. Dort kannst du bequem mit Euro und anderen Währungen Bitcoins erwerben.
Die Blockchain ist quasi ein öffentliches Kassenbuch, in dem alle Bitcoin-Transaktionen gespeichert werden. Jeder kann sich eine Bitcoin-Wallet einrichten und mit Bitcoins bezahlen oder diese empfangen. Die Überweisungen werden kryptografisch abgesichert und in der Blockchain transparent dokumentiert.
Wie funktioniert Bitcoin Mining?
Neue Bitcoins werden durch ein Verfahren namens Mining erzeugt. Dabei stellen Nutzer im Bitcoin-Netzwerk Rechenleistung zur Verfügung, um neue Blöcke in der Blockchain zu validieren und zu sichern. Als Belohnung erhalten die Miner neue Bitcoins. Wenn du als Student frühzeitig in Bitcoin investierst und geschickte Strategien wie Bitcoin Lending anwendest, kannst du damit die Grundlage für eine finanziell unabhängige Zukunft mit Bitcoin legen.
Die Gesamtmenge ist allerdings auf 21 Millionen Bitcoins begrenzt. Bislang sind rund 19 Millionen Bitcoins gemined worden. Der Mining-Prozess wird immer schwieriger, so dass irgendwann keine neuen Bitcoins mehr erzeugt werden können.
Was macht Bitcoin so wertvoll?
Bitcoins haben keinen inneren Wert wie Edelmetalle. Der Preis ergibt sich allein aus Angebot und Nachfrage am Markt. Je mehr Menschen Bitcoin als Zahlungsmittel oder Investition nutzen wollen, desto stärker steigt der Bitcoin-Kurs.
Die blockchain-basierte Technologie macht Bitcoin sehr sicher, die Obergrenze sorgt für Knappheit. Zudem ermöglicht Bitcoin schnelle, anonyme Zahlungen zwischen Privatpersonen ohne Banken als Mittelsmänner. Diese Eigenschaften sind der Grund, warum immer mehr Anleger auf Bitcoin setzen.
Bitcoin kaufen für Einsteiger
Du möchtest nun auch in Bitcoin investieren? Hier erkläre ich Schritt für Schritt, wie du als Einsteiger Bitcoin kaufen kannst.
1. Bitcoin Wallet einrichten
In deiner Bitcoin Wallet verwaltest du deine Bitcoins. Sie funktioniert ähnlich wie eine Bank, nur dass du die volle Kontrolle hast. Bedeutet: Du bist selbst für die Sicherung deiner Bitcoins verantwortlich.
Es gibt unterschiedliche Arten von Wallets:
- Web Wallets sind am einfachsten einzurichten. Du registrierst dich auf einer Website und kannst direkt loslegen. Allerdings sind Web Wallets weniger sicher, da die Anbieter gehackt werden können.
- Mobile Wallets für Smartphones sind praktisch für unterwegs. Die Sicherheit ist höher als bei Web Wallets.
- Desktop Wallets sind Wallets, die du auf deinem Computer installierst. Sie bieten ein hohes Maß an Sicherheit.
- Hardware Wallets sind physische Geräte, auf denen du deine Bitcoins speicherst. Sie bieten höchste Sicherheit, sind für Einsteiger aber weniger praktikabel.
Für den Anfang empfehle ich eine mobile Wallet wie z.B. BRD oder Exodus.
2. Bitcoin kaufen
Nun musst du entscheiden, wo und wie du tatsächlich Bitcoin kaufen möchtest. Es gibt drei Möglichkeiten:
- Bitcoin Börsen: Hier kaufst du Bitcoin direkt von anderen Nutzern. Die größten Börsen sind Coinbase, Kraken und Binance.
- Bitcoin Broker: Broker sind eine einfache Möglichkeit, Bitcoin per Sofortüberweisung, Kreditkarte oder anderen Zahlungsmethoden zu kaufen. Empfehlenswerte Broker sind Bitpanda oder Anycoin Direct.
- Bitcoin Automaten: An Bitcoin Geldautomaten kannst du Bargeld einzahlen und direkt Bitcoin erhalten. Die Automaten findest du vor allem in größeren Städten.
Für den Anfang empfehle ich einen Broker wie Bitpanda. Die Bedienung ist einfach und du kannst problemlos mit Euro bezahlen.
Sobald du dort ein Konto eröffnet und verifiziert hast, kannst du ganz einfach Bitcoin kaufen. Suche nach dem Angebot für Bitcoin, gib den Betrag ein, den du investieren möchtest und zahle per Sofortüberweisung oder Kreditkarte. Schon hast du deine ersten Bitcoins!
3. Bitcoin sicher aufbewahren
Nach dem Kauf solltest du deine gekauften Bitcoins aus Sicherheitsgründen von der Börse oder dem Broker auf deine Bitcoin Wallet transferieren. Deine Wallet verwahrt als einzige den Private Key, mit dem du auf deine Bitcoins zugreifen kannst.
Achte besonders bei Web Wallets darauf, ein sicheres Passwort zu verwenden und die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Auch regelmäßige Backups auf einem externen Datenträger gehören zu einer sicheren Aufbewahrung dazu.
Chancen & Risiken für Studenten
Nachdem du jetzt weißt, wie du als Student Bitcoin kaufen kannst, schauen wir uns konkrete Chancen und Risiken beim Investieren in Bitcoin an.
Chancen
- Hohe mögliche Rendite: In der Vergangenheit konnte man mit Bitcoin ein Vermögen machen. Auch wenn solch hohe Renditen in Zukunft unwahrscheinlich sind, besteht weiterhin Potential.
- Unabhängigkeit von Eltern: Du musst kein eigenes Einkommen haben, um Bitcoin zu kaufen. Schon mit kleinen Beträgen kannst du investieren.
- Finanzielle Absicherung: Wenn du früh mit dem Investieren startest, kann Bitcoin deine finanzielle Zukunft absichern. Du legst sozusagen eine Basis für finanzielle Unabhängigkeit.
- Zusatzeinkommen: Du kannst Bitcoin nicht nur kaufen, sondern auch verdienen. Zum Beispiel durch Lending bei Plattformen wie Nexo oder durch Bitcoin Mining, auch wenn dies inzwischen sehr schwierig ist.
Risiken
- Volatilität: Niemand kann die zukünftige Wertentwicklung von Bitcoin vorhersagen. Es besteht ein hohes Risiko durch Kursschwankungen und Abstürze.
- Sicherheit: Bitcoin birgt technische Risiken. Dein Wallet kann gehackt werden oder du verlierst den Private Key. Dann sind deine Bitcoins weg.
- Betrug: Die Bitcoin-Welt ist voller schwarzer Schafe. Du könntest Opfer von Betrug werden und dein investiertes Geld verlieren.
- Regulierung: Staatliche Regulierungen können den Bitcoin Preis stark beeinflussen. China hat Bitcoin beispielsweise 2021 stark eingeschränkt.
Aus diesen Gründen rate ich, nur Geld zu investieren, dessen Verlust du verschmerzen kannst. Gehe mit Bedacht vor und informiere dich umfassend.
Bitcoin Strategien für Studenten
Nach dieser grundlegenden Einführung kommen wir nun zu konkreten Strategien für Studenten, wie man durch Bitcoin investieren finanziell unabhängig werden kann.
Langfristig investieren
Bitcoin eignet sich aufgrund der Volatilität weniger für kurzfristige Spekulationen, sondern ist als langfristige Investition zu sehen.
Viele Experten sind überzeugt, dass Bitcoin weiter an Wert gewinnen wird. Kauft man Bitcoin und hält sie langfristig, kann man von diesem potenziellen Wertzuwachs profitieren.
Für Studenten empfiehlt es sich, einen festen monatlichen Betrag in Bitcoin zu investieren, quasi einen Sparplan. So profitierst du von Kursverlusten durch günstigen Nachkauf und glättest Kursschwankungen.
Hier ein konkretes Rechenbeispiel:
Nehmen wir an, du investierst als Student jeden Monat 50 Euro in Bitcoin über 5 Jahre hinweg. Insgesamt sind das 3000 Euro.
Angenommen, 1 Bitcoin kostet zu Beginn 10.000 Euro und steigt bis zum Ende der 5 Jahre auf 25.000 Euro. Deine 50 Euro im Monat wurden dann jeweils anteilig in Bruchteile von Bitcoin investiert.
Nach 5 Jahren hättest du so insgesamt rund 0,3 Bitcoin angespart. Bei einem Kurs von 25.000 Euro wären diese dann 7500 Euro wert. Aus deiner Investition von 3000 Euro wären also 7500 Euro oder ein Gewinn von 150% geworden!
Cost Average Effekt nutzen
Mit einer langfristigen Sparplan-Strategie profitierst du vom Cost Average Effekt.
Du kaufst Bitcoin anteilig günstiger nach, wenn der Kurs fällt. Im Gegenzug ist dein durchschnittlicher Kaufpreis aber höher, wenn der Kurs steigt. Unter dem Strich glättet sich dein Einstiegspreis dadurch aus.
Das senkt das Risiko, nur zu Höchstkursen gekauft zu haben. Gleichzeitig erhöht sich das Potential, sollte der Bitcoin Kurs langfristig weiter steigen.
Bitcoin lending
Neben dem Kauf von Bitcoin kannst du als Student auch mit Bitcoin Lending Geld verdienen.
Dabei verleihst du deine Bitcoins für eine bestimmte Zeit an andere Trader und erhältst dafür Zinsen wie bei einer Festgeldanlage. Diese Zinseinnahmen sind dann dein zusätzliches Einkommen.
Das funktioniert am einfachsten über Krypto-Lending-Plattformen wie Nexo, Celsius oder YouHodler. Du hinterlegst dort deine Bitcoins und erhältst im Gegenzug Zinsen von bis zu 12% pro Jahr.
Allerdings solltest du nur Bitcoin verleihen, die du langfristig halten willst. Verleihst du Bitcoin mit hohen Zinsen, kannst du diese nicht kurzfristig verkaufen, wenn sich ein guter Verkaufszeitpunkt ergibt.
Fazit
Zusammengefasst bietet Bitcoin für Studenten trotz der Risiken großes Potential, um mit einem kleinen Einsatz die finanzielle Zukunft abzusichern.
Wenn du bereit bist, Risiken einzugehen, kann Bitcoininvestieren der erste Schritt in Richtung finanzieller Freiheit sein. Durch einen Sparplan und Lending lassen sich mit der Zeit kleine Vermögen aufbauen.
Starte also jetzt als Student, informiere dich umfassend und gehe die Investition mit Bedacht an. Wenn du geduldig bist, können Bitcoin und andere Kryptowährungen dein Tor zur finanziellen Unabhängigkeit öffnen.